Bündnis´90 / Die Grünen

Ortsverband Odenthal

Mobilität

Für viele Bürgerinnen und Bürger ist das Auto in Odenthal unverzichtbar. 

Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass es auch gute Möglichkeiten gibt, mehr und mehr Wege mit Fahrrad und Bus zu erledigen. Eine bessere Taktung der Buslinien, das Angebot der Leih-Fahrräder, die Mobilstationen sowie das Car-Sharing-Angebot der Wupsi sind wichtige Bausteine für Veränderungen der Mobilität - und ganz im Sinne notwendiger CO2-Einsparungen.

Die Ausbesserung bzw. Schaffung neuer Radwege oder Radfahrschutzstreifen ist für uns auch in Zukunft eine Herzenssache. 

Wir Grüne haben uns für die Einführung von Tempo 30 in den Ortsteilen Blecher, Voiswinkel und Odenthal-Mitte eingesetzt und diese Maßnahme gerne in den Lärmaktionsplan 2025 festgehalten. Leider haben alle anderen Fraktionen dagegen gestimmt. Lärm als gesundheitliche Belastung für die Anwohner fand bei ihnen kein offenes Ohr! 

Details zu einzelnen Vorhaben im Mobilitätsbereich finden Sie nachfolgend:

Faktencheck Mobilität

Radweg Odenthal-Mitte - Bergisch Gladbach

Radweg Odenthal-Mitte - Bergisch Gladbach

Endlich ist es soweit, der Rad-/Fußweg entlang der Bergisch Gladbacher-Str. von Odenthal nach Voiswinkel und weiter bis Bergisch Gladbach ist saniert!

Unser Antrag zur Verbesserung der Radwege stammt aus Februar 2021! Wir Grüne freuen uns sehr, dieser Radweg war dringend sanierungsbedürftig und verbessert die Sicherheit für alle Radfahrenden. Die Beleuchtung des Weges ist bereits vor etwa 2 Jahren installiert worden, sodass der Radweg auch im Herbst und Winter sicherer befahren werden kann!

Bürgerradweg Scherfbachtal

Bürgerradweg Scherfbachtal

Im Scherfbachtal gibt es aktuell keinen Radweg zwischen Höffe und Klasmühle und weiter bis zur Peter Hecker Str. Da die Straße sehr kurvig ist, wünschen sich die Anwohner seit Jahren eine sichere Möglichkeit, mit dem Fahrrad nach Odenthal zu fahren.

Wie ist die Geschichte des Bürgerradweges? 

08/2012: Anfrage im Gemeinderat nach einem Radweg zwischen Höffe und Klasmühle durch einen Bürgerantrag

05/2017: Vorstellung einer Studienarbeit der Uni Münster bezüglich Machbarkeit (Drs. 6/0570)

05/2018: Finale Studienarbeit liegt der Gemeinde nun endlich vor

Das Projekt wird aufgrund der Kosten und fehlenden Finanzierbarkeit sowie niedrigen Priorität beim Land nicht wirklich weiterverfolgt

07/2021: Der ADFC Ortsgruppe Odenthal greift das Thema wieder auf und führt erste Gespräche mit Verwaltung sowie dem Haupteigentümer der betroffenen Flächen.

09/2021: Auf Initiative des ADFC wird die Idee des Bürgerradweges geboren

06/2022: Auftrag der Politik zu einer tiefergehenden Machbarkeitsstudie sowie einer Bürgerinformation

Im Jahr 2024: Ein Förderantrag zum Bau des Radweges als Bürgerradweg wurde gestellt und bewilligt

Mittlerweile ist die Feinplanung vom Land im Rahmen eines Bürgerradweges mit den Fördermitteln bereirts realisiert.

Zurzeit finden abschließende Abstimmungen mit den zuständigen Behörden sowie den Eigentümern der anzukaufenden Flächen statt, der landschaftspflegerische Fachbeitrag und die artenschutzrechtliche Prüfung sind beauftragt und sollen bis Ende Juli 2025 fertiggestellt werden.


Unsere Position:

Im Rahmen der Erweiterung des Radwegenetzes in Odenthal unterstützen wir Grünen den zügigen Bau des Bürgerradweges im Scherfbachtal ausdrücklich!

 

Verkehrskonzept

Verkehrskonzept

Im Juli 2022 wurde das fertiggestellte Verkehrsentwicklungskonzept verabschiedet. Das Konzept enthält Maßnahmen zum motorisierten Individualverkehr (MIV), Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), sowie Fußgänger und Radfahrer.

Die Umsetzung vieler Maßnahmen benötigt Zeit und Ausdauer, da sowohl Landes- und Kreisbehörden mit involviert sind.

Das Konzept enthält ebenfalls ein Prioritätenliste, in der die Einzelmaßnahmen mit groben Kosten aufgelistet sind. 

Details des Planes findet sich unter : https://www.odenthal.de/mobilitaet/verkehrsentwicklungsplan  

Wir Grünen begrüßen insbesondere die Maßnahmen zur Verbesserung für Fußgänger und Radfahrer: 

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Die Verantwortung für die Einführung von Buslinien und deren Takt wird durch den Kreistag beschlossen.

Der Kreistag hat im Okotber 2024 einen neuen Nahverkehrsplan in Auftrag gegeben. Inhalte diesen Planes wird die zukünftige Ausgestaltung der Buslinien sein, aber auch die Möglichkeiten zur Einführung eines On-Demand-Verkehres betrachten. 

Gerade für uns in Odenthal hat das 2-jährige EFI-Projekt sehr erfolgreich funktioniert und großen Zuspruch gefunden, da werden wir mit unseren Vertretern im Kreistag darauf achten, dass entsprechende Ideen vorangebracht werden.

Durch die Einführung der Schnellbuslinie SB42 nach Leverkusen-Mitte, der guten Taktung der Linie 434 zwischen Köln-Dünnwald und Bergisch-Gladbach über Odenthal hat sich die Anbindung an den überregionalen Verkehr deutlich verbessert. Die WUPSI Gmbh als Betreiber der Buslinien, mitfinanziert durch den Kreis, hat da bereits zukunftsweisende Entscheidungen getroffen.

Im Jahre 2018 gab es aus dem Rat den Auftrag für einen Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der Linie 4 von Dünnwald u./o.Schlebusch nach Odenthal. Wir halten diese Idee aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen für nicht sinnvoll, diese wird aktuell auch nicht weiterverfolgt.

 

Wupsi-Car (Ausleihe E-Auto)

Wupsi-Car (Ausleihe E-Auto)

Am Bürgerbüro Bergisch Gladbacher Str. ist der Standort des "Wupsi Car". Dieses weitere Mobilitätsangebot der Wupsi wurde 2019 eingeführt.

Damit gibt es für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit bei Bedarf ein Auto zu leihen, ein unterstützendes Angebot beim Verzicht auf eigenen PKW.

Das Angebot wurde im Rahmen der Förderung „Kommunaler Klimaschutz.NRW“ über den Kreis eingeführt.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich einen Peugeot 208e (Elektroauto). Es kann nach Registrierung bei Wupsi per App oder mit Karte geöffnet und genutzt werden. Es fallen keine Ladekosten an. Ein Erklärvideo ist auf wupsicar.de verfügbar. Es kann stunden- oder tagesweise abgerechnet werden. Die gefahrenen km werden zum Grundtarif zusätzlich berechnet.

Unsere Position:

Das Wupsi-Car stellt einen nachhaltigen Mehrwert für die Odenthaler Bürgerschaft dar und soll weiter gefördert werden.

Lademöglichkeiten E-Mobilität

Lademöglichkeiten E-Mobilität

In Odenthal gibt es aktuell 2 öffentliche Ladestationen: 

- Am Pennymarkt(Osenau) sind 4 Ladeplätze vorhanden: 2 Plätze bis zu 300 kw DC und 2 Plätze mit bis zu 150 kw DC bzw. 1 Platz mit bis zu 22 kw AC
 Die Kosten je kWh liegen zwischen 39 bis zu 87 Cent, je nach gebuchtem Tarif. Betreiber ist die EnBW.

Am Bürgerbüro Bergisch Gladbacher- Str. 2 sind 4 Ladeplätze vor. Es handelt sich um reine AC-Ladeplätze mit max. 22 kw, Die Kosten liegen bei 49 Cent je kWh. Betreiber ist das TankE-Netzwerk.

Unsere Position:

Wir befürworten den Ausbau weiterer Ladestationen in den Ortsteilen (z.B. in Blecher, Voiswinkel oder Eikamp) 

Für Privathaushalte gilt:
Ladepunkte in NRW werden aktuell gefördert (Stand 04/2025). Infos gibt es unter https://www.elektromobilitaet.nrw/privatpersonen/foerderung-fuer-privatpersonen/#c7458

Servicestellen E-Bike

Servicestellen E-Bike

Im Zuge des Ausbaus der eMobilität ist auch über den Bedarf von eBike Tankstellen oder Reparaturstationen diskutiert worden.

In Odenthal existieren an zwei Stellen eBike-Tankstellen:

  1. Bushaltestelle Odenthal Herzogenfeld

  2. Restaurant Wißkirchen

Ebenso existieren an zwei Orten Reparaturstationen (finanziert durch Gemeindehaushalt):

  1. Restaurant Herzogenfeld

  2. Restaurant Wißkirchen

Bei beiden Modulen der eMobilität stellt sich für die Frage, ob der Aufwand dem Nutzen entspricht.
Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass diese Angebote nur selten genutzt werden. Zur Nutzung der Ladestellen benötigt man oft doch sein eigenes Ladegerät. Die Reparaturstationen sind eher etwas für Experten.

Für uns gibt es zurzeit keinen Bedarf für die Errichtung weiterer Servicepunkte.