Bündnis´90 / Die Grünen

Ortsverband Odenthal

Klimaschutz und erneuerbare Energien

Faktencheck Erneuerbare Energie

Energetische Sanierungen

Energetische Sanierungen

Im Zeitraum von Juli 2020 bis Mai 2021 wurden alle kommunalen Gebäude durch ein Beratungsunternehmen hinsichtlich energetischer Sanierungsmaßnahmen überprüft, mit dem Ziel entsprechende Maßnahmen zur CO2- und Kosteneinsparung zu benennen.

Die Maßnahmen beziehen sich auf:

  • LED Beleuchtung in Schulen, Turnhallen und Verwaltungsgebäuden
  • 7 PV-Anlagen auf TH und Schulen
  • Dämmung oberste Geschossdecke
  • Dämmung Dächer
  • Dämmung Außenwände
  • Fenster und Türen
  • Austausch Heizungsanlagen (Grundschulen, Schulzentrum)

und sind in folgenden Gebäuden sinnvoll:

  • Grundschule Blecher
  • Grundschule Eikamp
  • Grundschule Voiswinkel
  • Schulzentrum Odenthal
  • Hauptgebäude
  • Turnhalle Blecher
  • Turnhalle Eikamp
  • Turnhalle Neschen
  • Turnhalle Voiswinkel
  • Verwaltungsgebäude Bauamt
  • Verwaltungsgebäude Bürger- und Ordnungsamt
  • Verwaltungsgebäude Kämmerei
  • Verwaltungsgebäude Rathaus

Im Haupt- und Finanzausschuss im November 2021 wurde der Maßnahmenplan angenommen:

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ausführungen zum Sanierungsfahrplan der Liegenschaften der Gemeinde Odenthal einstimmig zur Kenntnis. Es wird beschlossen, dass im Rahmen der Haushaltsplanberatungen sowie der mittelfristigen Finanzplanung über die Bereitstellung der Finanzmittel beraten wird.

Photovoltaik

Photovoltaik

Auf den Dächern der kommunalen Gebäude sind aktuell folgende Photovoltaikanlagen in Betrieb: 

  • Bürgersolaranlagen auf dem Dach des Schulzentrums Odenthal-Mitte (seit 14 Jahren)
  • Bürgersolaranlage auf dem Dach der Grundschule Blecher (seit 14 Jahren)

Was ist in 2024 und 2025 umgesetzt worden:

  • PV-Anlage auf GS Neschen (Verpachtung des Daches an BEG GL)
  • Dächer der FW Eikamp und FW Voiswinkel für weitere 3 PV-Anlagen verpachtet ( BEG GL)

Wir werden uns dafür einsetzen, dass weitere PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert werden!

Wärmeplanung

Wärmeplanung

Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 – das Konzept zur Wärmeplanung wird die Gemeinde auf diesem Weg unterstützen. Bis Juni 2028 muss die Gemeinde ein entsprechendes Konzept vorlegen.

Wir Grünen haben bereits im Jahr 2023 einen Antrag für die Förderung der Wärmeplanung eingebracht. Mittlerweile ist klar, dass das Land NRW die Kosten für die Erstellung des Konzeptes übernimmt.

Im Umweltausschuss am 22. Mai 2025 hat die Gemeinde eine Ausschreibungsvorlage vorgelegt, welche dem Standard des Landes NRW entspricht. Damit sind alle Perspektiven für mögliche Wärmeversorgungen in Zukunft eingeschlossen. Wir haben betont, dass bei der Erstellung auf vorhandene Daten der Energieversorger, Landesumweltamt, Schornsteinfeger etc. zurückgegriffen werden soll, um Aufwände bei der Konzepterstellung gering zu halten.

Für uns Grüne war die vorhandene Vorlage ausreichend, damit die Verwaltung die Ausschreibung sofort starten könnte. Alle anderen Fraktionen haben Bedenken an der Vorlage vorgetragen, die nach Auffassung der Verwaltung sowie unserer Einschätzung überflüssig sind und eine zeitliche Verzögerung bedeutet. Bürgermeister Lennerts hat die Vorlage zurückgezogen sodass nach einer Überarbeitung durch die Verwaltung erst in der Sitzung im August 2025 entschieden wird.

„Die Wärmeplanung soll als wegweisendes Instrument auf der Grundlage der lokalen Gegebenheiten einen Weg aufzeigen, wie zukünftig Schritt für Schritt die Wärmeversorgung auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme umgestellt werden kann“ (https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/WPG/WPG-node.html)