Bündnis´90 / Die Grünen

Ortsverband Odenthal

Herzenssache 1 - Umwelt und Klimawandel

Umwelt- und Klimaschutz ist für uns schon immer Herzenssache! Deshalb haben wir hier in den vergangenen Jahren Schwerpunkte gesetzt.

Sowohl bei kleinen Blühwiesenprojekten, Müllsammelaktionen oder Schutz der Kröten als auch insbesondere bei großen Projekten:
Wir haben uns stark gemacht für Solaranlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden wie Schulen und Feuerwachen,
die Übernahme der Straßenlaternen in Gemeindeeigentum und folgerichtig die Umrüstung auf LED zur langfristigen Kostensenkung unterstützt,
sowie die Zusammenarbeit mit der BürgerEnergie Genossenschaft Bergisch Gladbach von Beginn an gefördert, bei der deshalb auch die Gemeinde Odenthal Mitglied ist.

Danke Odenthal! 

24% der Haushalte haben laut Marktstammdatenregister schon eine PV-Anlage. Das sind 1.470 Anlagen. Damit liegt Odenthal weit über dem Bundesdurchschnitt. Und auch Wärme-
pumpen und Elektroautos sieht man immer häufiger in unseren Ortsteilen.
Diese Entwicklung werden wir aktiv weiter unterstützen, um in Odenthal bis 2045 Klimaneutralität zu schaffen.

Faktencheck Umwelt und Klimawandel

Hochwasserschutz

Hochwasserschutz

Uns allen ist die Flut im Juli 2021 noch in Erinnerung. Zahlreiche Privathäuser wurden durch das Hochwasser beschädigt, Möbel, Heizungen und Erinnerungen zerstört. Ebenso wurde die Grundschule so beschädigt, dass eine Sanierung nicht mehr möglich war, Grundschüler und die Kobolde sind nunmehr seit 4 Jahre in Provisorien untergebracht. 

Im Nachgang zu der Flut gab es einen Arbeitskreis aus Verwaltung, Politik, Kreis und Wupperverband, um mögliche Maßnahmen zu erarbeiten, welche ähnliche Ereignisse verhindern bzw. zumindest abmildern können. 

Es stellte sich heraus, dass im Wesentlichen der Wupperverband für mögliche Maßnahmen zuständig ist. Kleinteilige Maßnahmen sind umgesetzt worden, so wird immer wieder geschaut, dass blockierenes Totholz aus der Dhünn entfernt wird. An der Kläranlage ist eine Fläche als Retentionsfläche geplant (neben dem ehem. Baumschulgelände, aktuell aber noch nicht umgesetzt.).

Es lässt sich festhalten, dass bisher wenig passiert ist. Wir mussten zur Kenntnis nehmen, dass die Vielzahl der Flutschäden und Überschwemmungsgebiete in Zuständigkeit des Wupperverbandes eine Priorisierung erfahren, die ausserhalb unseres Einflußbereiches liegt. 

Dieser Umstand ist keinesfalls befriedigend, aktuell von der Gemeinde Odenthal kaum beeinflußbar.

Klimastrategie

Klimastrategie

Hintergrund:
Die Gemeinde Odenthal bekennt sich zur angestrebten Klimaneutralität im Jahre 2045.
Das schreibt das am 17. Juli 2024 in Kraft getretene neue Klimaschutzgesetz vor, danach soll Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral werden.

Entscheidungen im Gemeinderat

Auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen wurde die Erarbeitung einer Klimastrategie gefordert.
Der daraufhin von einem Ingenieurbüro erstellte Bericht wurde am 16.11.2023 im Umwelt-Ausschuss vorgestellt.
Darin enthalten sind viele Schritte, die zu einer Klimaneutralität führen sollen.

Gebäudesanierungen, Dämmungen, Umrüstungen auf LED-Beleuchtung in allen kommunalen Gebäuden, Heizungsaustausch sowie die Errichtung von PV-Anlagen auf kommunalen und privaten Gebäuden.

Leider ist die Klimastrategie bei den anderen Fraktionen nicht als konkrete Handlungsempfehlung für die Zeit bis 2045 angesehen worden, aus unterschiedlichsten Gründen.

Wir werden den Maßnahmenkatalog der Klimastrategie im Blick behalten und gezielt schauen, welche Maßnahmen mit größtmöglicher Nutzen-Kostenrelation im Sinne der Klimastrategie umzusetzen sind. 

Als wichtige Maßnahme haben wir bereits begonnen, die Installation von PV-Anlagen voranzubringen:

Einige Anlagen sind auf Anträgen von uns Grünen bereits auf öffentlichen Schulgebäuden errichtet bzw. geplant worden.


Besonders viele Odenthaler Bügerinnen und Bürger haben aber bereits auf ihren eigenen Häusern PV-Anlagen errichtet, der Umweltaspekt kommt allen zugute, ganz herzlichen Dank dafür!

So wurden ausweislich des Marktstammdatenregisters bereits 1.470 PV Anlagen in Odenthal installiert mit einer Bruttoleistung von 11.912 kWp, wovon 200 Stück als Balkonkraftwerke registriert sind (Stand 1.4.2025).
 

Projekt "Klimaresilientes Odenthal"

Projekt "Klimaresilientes Odenthal"

Am Wochenende 28./29.06.2025 fand in Odenthal die Auftaktveranstaltung statt. 

Das Projekt “Klimaresilientes Odenthal” wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) genehmigt und zu 100% finanziert. Es ist eine Kooperation des Vereins aqualon, der TH Köln und der Gemeinde Odenthal und beschäftigt sich mit Klimaanpassung und Wasser.

Das Programm umfasste Fachvorträge und viele Aktionen zum Mitmachen - für die ganze Familie. 

Wir Grüne sind gespannt darauf, welche Projektideen und mögliche Maßnahmen von Expertenseite vorgeschlagen werden.

Blühwiesen und Artenvielfalt

Blühwiesen und Artenvielfalt

Erhalten, was uns erhält. 

Das bringt es auf den Punkt. Wir können uns nicht nur an der Schönheit der Natur erfreuen, sondern sie ist die Grundlage unseres Lebens. Auch die kleinsten Pflanzen und Tiere haben ihre Aufgabe im Ökosystem Erde, von dem auch wir Menschen ein Teil sind. Dieses wird immer stärker durch viele Faktoren wie z.B. zunehmende Versiegelung von Flächen, Monokulturen oder Einsatz von Pestiziden bedroht.

Daher setzen wir Odenthaler Grünen uns für ein ‚Artenreiches Odenthal‘ ein. Wo immer es möglich ist, möchten wir durch Anlegen von naturnah begrünten Flächen dem Artensterben entgegenwirken.
Dem Verein Naturgarten e.V. Regionalgruppe Bergisches Land liegt dieses Thema ebenfalls am Herzen und er gibt immer wieder wichtige Anregungen, fachliche Expertise und praktische Hilfe zu dem Thema.

Unsere konkreten Schritte:

Im Ausschuss für Umwelt, Wirtschaft, Tourismus und Kultur vom 23.09.2021 stellten wir einen Antrag ‚Artenreiches Odenthal‘. Wir konnten alle Ausschussmitglieder überzeugen und es kam
zu diesem Beschluss:

‚Der Ausschuss für Umwelt, Wirtschaft, Tourismus und Kultur beschließt einstimmig die Verwaltung zu beauftragen Straßenbegleitgrün und öffentliche Rasenflächen mit heimischen Pflanzen insektenfreundlich zu gestalten, wobei bestehende Flächen nach und nach und neu anzulegende Flächen immer in der Weise bepflanzt werden sollen. Außerdem soll die Bürgerschaft durch Information, Hinweise zu bestehenden Expertennetzwerken und gemeinschaftliche Aktionen motiviert werden auch private Gärten naturnah zu bepflanzen.‘

Wie ging es weiter:

Es wurden mit Hilfe von Frau Bornhütter (Verein Naturgarten e.V.) einiges umgesetzt, z.B. wurden auf dem Schulgelände und auf einigen öffentlichen Flächen in der Ortsmitte Wildblumen und -gehölze gepflanzt.

Es soll aber nicht bei Einzelaktionen bleiben. Mit unserem Antrag in 2021 wurde u.a. für das öffentliche Grün eine Verbindlichkeit vereinbart, dass, wo immer möglich, auf Blühwiesen und Wildgehölze gesetzt wird.

Ausblick:

Es gab viele große Herausforderungen in den letzten Jahren, auch in Odenthal. Die Pandemie, Flutschäden, der Ukraine-Krieg und die Unterbringung vieler geflüchteter Menschen. Das hat die Klima- und Umweltproblematiken leider  in den Hintergrund treten lassen. Aber diese werden mehr und mehr unser Leben beeinflussen.

Wir Odenthaler Grünen werden das Thema ‚Naturnahe Bepflanzungen‘ wieder verstärkt nachverfolgen, auf dass in unserer Gemeinde das Artensterben verhindert wird, getreu dem Motto: ‚Erhalten, was uns erhält‘.

Lärmaktionsplan

Lärmaktionsplan

In der Ratssitzung Anfang Juli 2024 ist der Lärmaktionsplan 2024 verabschiedet worden. Auf Basis von Lärmberechnungen sind Lärmbelastungen im Ortsgebiet ermittelt und dargestellt worden. Für die  Hauptverbindungsstraßen in Odenthal, Blecher und Voiswinkel sind Werte ermittelt worden, welche bedingen, dass Lärmminderungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen.

Die Altenberger-Dom-Str in Odenthal-Mitte, die Hauptstraße in Blecher und die Odenthaler Straße in Voiswinkel sind am stärksten betroffen. Für diese Ortsbereiche wurden seitens der Planer und vielfältig durch Bürgerinnen und Bürger die Einführung von Tempo 30 vorgeschlagen (Reduzierung des gesundheitsgefährdenden Lärms um bis zu 3db).
Wir Grüne waren die Einzigen für die Einrichtung von Tempo 30-Zonen auf den genannten stark befahrenen Straßen, CDU, SPD und FDP haben diese Maßnahme abgelehnt!

Mehrheiten fanden sich für die Einführung von Tempo 50 (statt 70) bzw. 70 (statt 100) auf den Ausfallstraßen, im Scherfbachtal und in Neschen.

Die Gemeinde ist nunmehr beauftragt diesbezüglich mit den verantwortlichen Behörden ins Gespräch zu gehen.

Details zum Lärmaktionsplan, der alle 5 Jahre aktualisiert und an die EU weitergeleitet werden muss, finden sich auf der Homepage der Gemeinde unter:

https://www.odenthal.de/planen-bauen/laermaktionsplan